News Übersicht


  • Psychische Faktoren ausschlaggebend

    Wohlbefinden im Alter

    Niedrige Wohlbefinden im Alter geht vor allem auf psychosoziale Faktoren wie Depressionen und Angststörungen zurück. Das ergab die Auswertung einer Augsburger Bevölkerungsstudie.

    Jetzt lesen

  • Anstrengungen bei Hitze vermeiden

    Im Sommer auf Ozonwerte achten

    Im Sommer steigen neben den Temperaturen auch die Ozonwerte an. Das ist besonders für Senioren und Menschen mit Lungenerkrankungen wie Asthma körperlich belastend.

    Jetzt lesen

  • Wirkungsort bei Depression entdeckt

    Wirken Antidepressiva bald besser?

    Bei einer Depression verschreiben Ärzte häufig Antidepressiva. Doch die Medikamente helfen nicht immer sonderlich gut. Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus im Gehirn könnten dies ändern.

    Jetzt lesen

  • „Schaufensterkrankheit“ ernst nehmen

    Herzinfarktrisiko bei Beinschmerz

    Beinschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen können auf einen drohenden Herzinfarkt hinweisen. Betroffene sollten die Symptome möglichst frühzeitig erkennen und behandeln lassen.

    Jetzt lesen

  • Ältere Fahrer besonders gefährdet

    Unfallprävention bei Senioren

    Bei den tödlich Verunglückten auf deutschen Straßen handelt es sich besonders häufig um über 75-Jährige. Daher bestehe Handlungsbedarf in der Entwicklung von Präventionsprogrammen, meinen Orthopäden und Unfallchirurgen.

    Jetzt lesen

  • Gestörte Hirnareale teils ersetzbar

    Sprachstörung nach Schlaganfall

    Der Ausfall bestimmter Sprachareale im Gehirn, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, lässt sich durch andere Hirnreale weitgehend kompensieren. Das gilt jedoch nicht für besonders grundlegende Funktionen, fanden Forscher heraus.

    Jetzt lesen

  • Früh im Umgang mit Krankheit schulen

    Kinder mit Diabetes unterstützen

    Kinder mit Diabetes müssen früh im Umgang mit ihrer Erkrankung geschult werden. Doch auch Hilfe von außen können sie in Anspruch nehmen. Welche Möglichkeiten sich bieten.

    Jetzt lesen

  • Vorsicht bei Salaten, Kräutern & Co

    Erreger in Blattgemüse möglich

    Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören auch Gemüse und Kräuter. Doch diese können manchmal mit Bakterien belastet sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt Tipps zur Risikominimierung.

    Jetzt lesen

Elefanten-Apotheke