News Übersicht


  • Gesund lebt es sich 7 Jahre länger

    Studie zu gesundem Lebensstil

    Wer sein Leben mit Normalgewicht, wenig Alkohol und ohne Zigaretten zubringt, hat eine um 7 Jahre erhöhte Lebensdauer gegenüber dem Bevölkerungsdurchschnitt. Das ergaben Daten aus einer amerikanischen Langzeitstudie.

    Jetzt lesen

  • Tabletten keine dauerhafte Lösung

    Missbrauchsgefahr bei Schlafmitteln

    Über eine Million Menschen in Deutschland vertrauen für ihre Nachtruhe auf Schlafmittel. Doch nicht selten machen die Ein- und Durchschlafhilfen abhängig und verschlechtern den Schlaf sogar noch.

    Jetzt lesen

  • Auch nach Kindheit gut behandelbar

    ADHS bei Erwachsenen

    Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) steht im Ruf, bei Kindern überdiagnostiziert zu werden. Ganz anders sieht es unter Erwachsenen aus: Hier leiden viele unerkannt. Dabei ist die Krankheit auch nach der Kindheit behandelbar.

    Jetzt lesen

  • Schielwinkel-Messung vereinfacht

    Neuer Schieltest entwickelt

    5 Prozent der Bevölkerung schielen. Doch die Fehlsichtigkeit so exakt wie möglich zu erfassen, um sie optimal korrigieren zu können, ist häufig kompliziert. Das könnte eine neu entwickelte Video-Brille ändern.

    Jetzt lesen

  • Weniger Bakterienvielfalt im Darm

    Andere Darmflora bei Herzschwäche

    Die Darmflora könnte für Herzerkrankungen eine größere Rolle spielen als bisher gedacht: Der Darm bei Herzschwäche-Patienten weist weniger unterschiedliche Bakterien auf als bei gesunden Personen. Das fanden Forscher aus Norddeutschland nun heraus.

    Jetzt lesen

  • Im Notfall richtig reagieren

    Schnelle Hilfe bei Insektenstichen

    Ob Biene, Wespe oder Hornisse: Im Sommer mehren sich die Kontakte zwischen Mensch und den schwarz-gelben Insekten. In manchen Fällen kann das lebensgefährlich enden. Wie Sie im Notfall richtig handeln.

    Jetzt lesen

  • Trinken ohne Risiko ist unmöglich

    Alkohol in der Schwangerschaft

    Gelegentliches Trinken während der Schwangerschaft wird noch immer häufig verharmlost. Dabei können die Schäden für das Ungeborene enorm sein. Experten warnen.

    Jetzt lesen

  • Neue Erkenntnisse zu Lungenkrankheit

    Ist Lungenfibrose autoimmun-bedingt?

    Forscher aus München sind möglicherweise der Ursache der idiopathischen Lungenfibrose auf die Spur gekommen. Demnach könnten Antikörper verantwortlich sein für die verschlechterte Funktion der Lunge.

    Jetzt lesen

Elefanten-Apotheke