News Übersicht


  • Risikobereitschaft ist vorhersagbar

    Draufgänger oder Angsthase?

    Psychologen der Universität Jena machten den Prozess für mehr oder weniger risikoreiche Entscheidungen über Messung der Gehirnströme sichtbar. Sie sagten erfolgreich das Risikoverhalten bestimmter Personen voraus.

    Jetzt lesen

  • Übergewicht schadet Knieprothese

    Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß

    Normales Körpergewicht schont die Gelenke und vermeidet in einigen Fällen den Einsatz von künstlichen Kniegelenken. Auch Menschen mit Knieimplantat profitieren von einem Body-Mass-Index (BMI) im Normalbereich.

    Jetzt lesen

  • Implantate pflegen wie eigene Zähne

    Entzündete Zahnimplantate

    Ähnlich wie an natürlichen Zähnen entwickeln sich Entzündungen auch an künstlichem Zahnersatz. Regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt und gute häusliche Zahnpflege verringern das Risiko, dass sich Beläge bilden und das Zahnimplantat schädigen.

    Jetzt lesen

  • Lärm als Risiko für Vorhofflimmern

    Herz aus dem Takt

    Mainzer Wissenschaftler prüften in einer Studie den Zusammenhang zwischen Lärmbelästigung und dem Auftreten von Vorhofflimmern. Die Häufigkeit der Erkrankung nahm stark zu, insbesondere bei nächtlichem Lärm.

    Jetzt lesen

  • Schärfe und Säure wehren Keime ab

    Abwehr beginnt im Mund

    Münchner Forscher untersuchten in einer Studie die Auswirkung von Geschmacksstoffen auf die Immunabwehr im Speichel. Zitronensäure und die Schärfe des Ingwers aktivierten Eiweiße, die Pilze und Bakterien abwehren.

    Jetzt lesen

  • Laserentfernung mit mäßigem Erfolg

    Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko

    Dermatologen sind sich einig: Tätowieren und das Entfernen von Tattoos per Laser birgt Risiken, die bisher nicht vollständig erforscht sind. Die Schädlichkeit hängt von Art und Herkunft der Farben ab.

    Jetzt lesen

  • Keine Gefahr für Patienten

    Elektroauto mit Herzschrittmacher?

    Eine Studie des Deutschen Herzzentrums München ergab, dass Träger von Herzschrittmachern oder Defibrillatoren die derzeitigen Elektroautos gefahrlos fahren können.

    Jetzt lesen

  • Therapietreue entscheidet über Erfolg

    Chronische Darmerkrankungen

    Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen profitieren von einer korrekten Medikamenteneinnahme und erleiden weniger Rückfälle. Grundlage ist, dass Betroffene gut informiert sind über Anwendung und Nebenwirkungen der Arzneimittel.

    Jetzt lesen

Elefanten-Apotheke