News Übersicht


  • Infektion möglichst früh behandeln

    Nagelpilz in der Sommerzeit

    „Zeigt her eure Füße“ – eine Aufforderung, der viele Deutsche wohl lieber nicht nachkommen möchten. Denn jeder Achte leidet hierzulande unter Nagelpilz. Wie gefährlich die Erkrankung ist und was sich dagegen tun lässt.

    Jetzt lesen

  • Asbestbelastung vorher prüfen lassen

    Gefahr bei Umbau und Sanierung

    Asbestbelastung ist heute kein großes Gesundheitsthema mehr. Doch noch immer sind viele ältere Häuser mit dem giftigen Werkstoff belastet. Gefahr droht vor allem bei Umbau- und Sanierungsmaßnahmen.

    Jetzt lesen

  • Verhaltensregeln und Tipps für Eltern

    Sicherer Badespaß für Kinder

    In der heißen Jahreszeit suchen viele Kinder kühle Erfrischung im Wasser. Damit das Badevergnügen mit einem Lächeln und keinem Unfall endet, gibt die Barmer GEK Verhaltenstipps für Eltern.

    Jetzt lesen

  • Bewegung hält den Rücken gesund

    Rückenschmerzen bei Kindern

    Rückenschmerzen zählen inzwischen zu den häufigsten Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen. Die Stiftung Kindergesundheit informiert über Ursachen und verrät Maßnahmen für die Rückengesundheit.

    Jetzt lesen

  • Richtig handeln im Notfall

    Herzdruckmassage rettet Leben

    Jährlich sterben etwa 65.000 Menschen in Deutschland am plötzlichen Herztod. Viele der Todesfälle ließen sich durch Reanimation verhindern – doch ungeübte Ersthelfer reagieren häufig falsch.

    Jetzt lesen

  • Entspannungstechniken helfen

    Unwillkürliches Zittern

    Unwillkürliches Zittern tritt nicht immer als Folge einer neurologischen Erkrankung auf. Auch Aufregung oder Stress können die Muskeln zittern lassen. Was Betroffenen hilft.

    Jetzt lesen

  • Mehr junge Spender benötigt

    Blutspenden rettet Leben

    Ob nach schweren Unfällen oder bei der Behandlung bösartiger Krankheiten: Blutkonserven und Blutprodukte werden immer gebraucht. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert zum Thema mit zwei Filmen.

    Jetzt lesen

  • Organspendeausweis lohnt sich

    Organspende: ja oder nein?

    Mehr als 10.000 Patienten sind hierzulande auf eine Organspende angewiesen. Doch selbst willige Spender besitzen häufig keinen Organspendeausweis. Dabei ist es sinnvoll, seine Entscheidung schriftlich festzuhalten.

    Jetzt lesen

Elefanten-Apotheke