News Übersicht


  • Richtige Zusammenstellung wichtig

    Hausapotheke: Fit für den Sommer

    Mindestens einmal pro Jahr steht eine gründliche Überprüfung der Hausapotheke an. Welches Arzneimittel wird nicht mehr benötigt? Gibt es abgelaufene Präparate? Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) gibt Tipps für die Sommermonate.

    Jetzt lesen

  • Immunsystem nicht überfordert

    Viel Impfen schadet Kindern nicht

    Eine Studie aus den USA bestätigt: Viele Impfungen in der frühen Kindheit ergeben kein erhöhtes Risiko, später an nicht-präventablen Infektionen zu erkranken.

    Jetzt lesen

  • Krankheit deutlich verlangsamt

    Neues MS-Medikament von Vorteil

    Seit Februar dieses Jahres ist mit dem Antikörper Ocrelizumab ein neues Arzneimittel für Erwachsene mit Multipler Sklerose (MS) auf dem europäischen Markt zugelassen. Für die Patienten steht jetzt eine weitere Therapieoption offen.

    Jetzt lesen

  • Hohe Kosten nicht gerechtfertigt

    Neurodermitis: Badeöle wirkungslos

    In einer britischen Studie hat sich die Verwendung von ölhaltigen Badezusätzen bei Kindern mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis) als wirkungslos erwiesen. Die hohen Kosten für das Gesundheitswesen sehen die Forscher als nicht gerechtfertigt an.

    Jetzt lesen

  • Körpereigene Abwehr behindert

    Krebs durch Fett im Essen

    Japanische Forscher fanden Hinweise auf die Frage, warum adipöse Menschen häufiger an Krebs erkranken als normalgewichtige. Sie stellten die Krebsabwehr mit dem bekannten Wirkstoff ASS auch wieder her.

    Jetzt lesen

  • Erste klinische Studie erfolgreich

    Malaria: neuer Impfstoff getestet

    Zusammen mit einem Biotechnologie-Unternehmen erprobten Experten der Universität Heidelberg einen neu entwickelten Impfstoff gegen die schwerste Form der Malaria (Malaria tropica) an gesunden Freiwilligen.

    Jetzt lesen

  • 24-Stundenmessung kann Leben retten

    Blutdruck: Einzelmessung ungenau

    Einzelne Messungen des Blutdrucks sind ein unzuverlässiges Instrument, die Diagnose Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) zu stellen. Dies belegt jetzt eine Auswertung von über 60.000 Patientendaten.

    Jetzt lesen

  • Gehirn von Dicken schlecht versorgt

    Dünne verwerten Zucker besser

    Die Energieversorgung des Gehirns unterscheidet sich bei schlanken und übergewichtigen Menschen. Zu diesem Schluss kamen Lübecker Forscher. Sie wiesen auf Übereinstimmungen mit dem erniedrigten Energielevel im Gehirn psychisch Kranker hin.

    Jetzt lesen

Elefanten-Apotheke