News Übersicht


  • Schädlichen Rauch vermeiden

    Ungetrübtes Grillvergnügen

    Im Grillrauch befindet sich eine Vielzahl krebserregender Stoffe. Sie werden durch Einatmen und über die Haut aufgenommen, wie chinesische Forscher nachwiesen. Das Umweltbundesamt gibt Tipps zum richtigen Grillen.

    Jetzt lesen

  • Antibiotikaresistenzen vermeiden

    Tuberkulose wirksam behandeln

    Pharmazeuten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) entwickelten eine Strategie, um die Wirksamkeit eines gängigen Tuberkulose-Antibiotikums zu verbessern. Gleichzeitig verhinderten sie im Experiment eine Resistenzentwicklung.

    Jetzt lesen

  • Erste Symptome oft übersehen

    Diagnose Multiple Sklerose

    Die ersten Krankheitszeichen der Multiplen Sklerose (MS) sind für Patienten oft nicht eindeutig. Eine frühe medikamentöse Behandlung und die zuverlässige Einnahme der Arznei verlangsamen das Fortschreiten der Erkrankung.

    Jetzt lesen

  • Medikamente gezielt einschleusen

    Mit Nanotechnologie gegen Krebs

    Wissenschaftler verknüpften zwei Wirkstoffe aus der Krebstherapie miteinander und verpackten sie in kleine Transportmoleküle. Die Substanzen reicherten sich im Tumorgewebe stark an. Es gab kaum Nebenwirkungen.

    Jetzt lesen

  • Molekularen Abläufen auf der Spur

    Zellen unter Stress

    Forscher vom Biozentrum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg untersuchten die Reaktion von Zellen auf Stress. Die Wissenschaftler nehmen eine Beteiligung der gebildeten Stressgranula bei neurodegenerativen Erkrankungen an.

    Jetzt lesen

  • Kauen regt Energieverbrauch an

    Spaziergang mit Kaugummi

    Ein Forscherteam untersuchte, wie sich Kaugummi kauen während des Gehens auf Herzfrequenz und Energieaufwand auswirkt. Spaziergänger mit Kaugummi legten schneller eine größere Strecke zurück. Die Herzfrequenz stieg dabei an.

    Jetzt lesen

  • Tiefe Hautschichten stark geschädigt

    Verbrennungen durch Dampf

    Trifft heißer Wasserdampf auf die Hautoberfläche, besitzt die oberste Hautschicht kaum Schutzfunktion. Die Hitze dringt tief in die Haut ein und muss durch langes Kühlen behandelt werden.

    Jetzt lesen

  • Tipps gegen eine Ansteckung

    Durchfallerreger auf Hühnereiern

    Über verunreinigte Hühnereier können Bakterien auf den Menschen übertragen werden, die eine ansteckende Darmentzündung hervorrufen. Eine Keimübertragung lässt sich durch hygienische Maßnahmen vermeiden.

    Jetzt lesen

Elefanten-Apotheke